Conteo Ticketing-Integration
Wenn Besucher:innen auf der Messeplattform eingeloggt sind, generieren sie mehr Wert. Der Schlüssel hierzu ist die Integration mit dem Ticketing. In diesem Beitrag erklären wir die Conteo Ticketing-Integration, stellen die User Journey vor und beantworten wichtige Fragen.
Wie sieht die User Journey für den Ticketkauf mit der Conteo Ticketing-Integration aus?
Die drei Videos in der Galerie zeigen verschiedene User Journeys:
- Das erste Video zeigt die User Journey einer Besucher:in, die nicht eingeloggt ist, aber bereits einen Account auf der Messeplattform besitzt.
- Das zwei Video zeigt die User Joureny einer Besucher:in, die sich neu für die Messeplattform registriert. Hierbei kann konfiguriert werden, ob die Besucher:in nach Registrierung das Onboarding mit Abfrage der Interessen, Networking-Profil, etc. durchläuft oder nicht. Das Video zeigt den Flow mit dem Onboarding. Ohne das Onboarding landet die Besucher:in nach Registrierung direkt wieder auf der Ticketing-Seite (analog Video eins)
- Das dritte Video zeigt die User Journey, falls eine Besucher:in fälschlicherweise die Journey direkt im Ticketshop startet (statt auf der Ticketing-Seite).
Wieso ist es so wichtig, dass Besucher:innen auf der Messeplattform eingeloggt sind?
- 80 – 90 % der eingeloggten Nutzer:innen folgen Themen und Anbietern. Nutzer:innen, die Themen und Anbietern folgen, stellen Reichweite dar, d.h. Ausstellende können sie basierend auf ihren Interessen erreichen. Diese Reichweite stellt die Grundlage für digitalen Umsatz dar.
- Eingeloggte Nutzer:innen, die Themen oder Anbietern folgen, erhalten regelmässig ihre Updates per Mail und werden immer wieder auf die Plattform zurückgebracht.
- Eingeloggte Nutzer:innen verbringen mehr Zeit auf der Plattform (= mehr Interaktionen für Anbieter) und können weiterführende Features nutzen, wie Merken, Anmelden für Veranstaltungen, Networking (= wertvollere Interaktionen). D.h. eingeloggte Nutzer:innen generieren mehr Marketing-Value für die Ausstellenden.
- Eingeloggte Nutzer:innen bereiten sich besser auf die Messe vor und haben ein besseres Besuchererlebnis.
- Bei eingeloggten Nutzer:innen werden ihre Interessen und Interaktionen im Profil gespeichert.
Wie kann sichergestellt werden, dass möglichst alle Besucher:innen eingeloggt sind?
Besucher:innen sind es sich seit Corona gewohnt, sich für den Ticketkauf zu registrieren. Diese Registrierung geschieht bei den meisten Veranstaltern primär im Ticketing-System. Teilweise kann nachgelagert ein zusätzlicher Account in einer digitalen Plattform erstellt werden.
Was wir stattdessen vorschlagen: Die Besucher:innen registrieren sich primär auf der Messeplattform (= Webseite der Messe) und werden erst danach ins Ticketing-System geschickt. Dank der Ticketing-Integration sind die Besucher:innen dort automatisch eingeloggt und ihre Daten vorausgefüllt. So merken die Besucher:innen gar nicht, dass sie in zwei Systemen einen Account haben.
Wie funktioniert die Ticketing-Integration, und wie sieht die User Journey für Besucher:innen aus?
Die Conteo Ticketing-Integration umfasst zwei Elemente und kann optional um die Ticketing-Schnittstelle erweitert werden:
- Das Conteo Ticketing-Widget, das sicherstellt, dass sich Besucher:innen auf der Messeplattform registrieren, bevor sie zum Ticketshop weitergeleitet werden.
- Die Nutzung des Accounts der Messeplattform als Single Sign On (SSO) Provider im Ticketing-System. Dank Automatismus werden Besucher:innen eingeloggt, ohne dass sie etwas merken.
- Optional: Ticketing Schnittstelle, über welche der Ticketshop die gelösten Tickets an die Messeplattform zurückmeldet. So kann z.B. das gelöste Ticket im Nutzeraccount auf der Messeplattform angezeigt und verschiedene Engagement-Kampagnen getriggert werden. Diese Schnittstelle wird nicht in diesem Beitrag behandelt.
Die User Journey sieht wie folgt aus.
Besucher:innen werden auf die Ticketing-Seite der Messeplattform (z.B. www.messe.com/ticket) geleitet, wo das Conteo Ticketing-Widget aufgeschaltet ist. Nicht eingeloggte Besucher:innen werden zur Registrierung oder Login aufgefordert:
Wenn Nutzer:innen eingeloggt sind, verändert sich das Ticketing-Widget und ein definiertes Set von Informationen wird abgefragt (hier: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail (kann nicht editiert werden, da aus dem Account), PLZ, Ort und Gutscheincode):
Beim Klick auf den Button "Ticket kaufen" werden die Besucher:innen an den Ticketshop weitergeleitet (im Beispiel Aditus). Dort werden sie automatisch eingeloggt mit ihrer E-Mail-Adresse (im Beispiel matthias@conteo.io). Davon merkt die Besucher:in nichts. Im Hintergrund geschieht Folgendes:
- Sofern im Ticketing-System noch kein Account auf die E-Mail-Adresse matthias@conteo.io besteht, wird ein neuer Account angelegt und das definierte Set von Daten übergeben.
- Sofern im Ticketing-System bereits ein Account auf die E-Mail-Adresse matthias@conteo.io besteht, wird die Besucher:in in ihren bestehenden Account eingeloggt. Wir empfehlen, dass die im Account hinterlegten Daten mit dem definierten Set von Daten in dem Moment des Logins aktualisiert werden.
Danach nutzt die Person den Ticketshop wie gewohnt.
Wichtige Fragen zur Integration
Sind die zwei Accounts mit der Integration verbunden? Werden sie synchronisiert?
Nein. Die beschriebene Integration bedeutet, dass der Account der Messeplattform für das Login im Ticketing-System genutzt wird. Im Moment des Logins können die Daten der Messeplattform übergeben werden und damit die Daten im Ticketshop aktualisiert werden. Die zwei Accounts bleiben aber unabhängig voneinander. D.h. die Daten werden nicht synchron gehalten.
Was, wenn eine Besucher:in direkt im Ticketshop landet?
Dies sollte eigentlich nicht geschehen. Für den Ticketkauf werden Besucher:innen immer auf die Ticketing-Seite auf der Messeplattform geleitet. Sofern eine Person trotzdem direkt im Ticketshop landet, geschieht Folgendes:
- Sofern die Person auf der Messeplattform eingeloggt ist von früher, wird sie automatisch im Ticketshop eingeloggt.
- Sofern die Person auf der Messeplattform nicht eingeloggt ist, wird sie auf einen Login-Screen auf der Messeplattform geschickt und von dort zurück in den Ticketshop (siehe hierzu Video drei in der Galerie)
Was ist mit Ticketkäufen für Dritte?
Ob Ticketkäufe für Dritte möglich sind, hängt von der Konfiguration des Ticketshops ab. Der Käufer der Tickets registriert sich wie oben beschrieben auf der Messeplattform, wird in den Ticketshop weitergeleitet und löst dort Tickets für Dritte. Diese Dritte sind somit nicht auf der Messeplattform registriert (ausser sie tun dies selbstständig und unabhängig vom Ticketkauf).
Anmerkung: Sofern zusätzlich die Ticketing-Schnittstelle implementiert ist, werden die Daten der Dritten an die Messeplattform übergeben und es werden automatisch Accounts für sie angelegt. Mittels der Engagement-Kampagnen können sie zur Aktivierung des Accounts motiviert werden.
Kann ich im Ticketshop weitere SSO-Optionen wie Google oder Linkedin anbieten?
Davon raten wir dringend ab. Das Ziel der Integration ist nicht, es möglichst leicht zu machen, sich in den Ticketshop einzuloggen. Das Ziel der Integration ist, dass sich Besucher:innen gar nicht in den Ticketshop einloggen müssen (weil dies automatisch für sie gemacht wird).
Was, wenn kein SSO im Ticketshop umgesetzt werden kann?
In diesem Fall schlagen wir trotzdem die Nutzung des Ticketing-Widgets vor, damit möglichst alle Besucher:innen registriert sind. Die User Journey sieht dann wie folgt aus:
- Das Ticketing-Widget stellt sicher, dass sich Besucher:innen zuerst auf der Messeplattform registrieren und erst dann in den Ticketshop gelangen. Hierbei sollten möglichst keine Pflichtfelder im Widget definiert werden.
- Danach landen die Besucher:innen im Ticketshop, ohne dass sie eingeloggt sind. Wir empfehlen daher dringend, den Ticketshop im Gastmodus zu betreiben (d.h. ohne Login-Funktionalität). Ansonsten entsteht die Situation, dass Besucher:innen zwei Accounts mit zwei Passwörtern erstellen müssen.